
Juni 2023 M D M D F S S « Okt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Info
Falkenhof, Ravensberggestell 2
10.00 -16.30 Uhr (Eintritt: 4,00€ pro Kind, 5,50€ pro Erwachsener) 14.00 Uhr Freiflug der Greifvögel (Eintritt: 6,50€ pro Kind, 9,50€ pro Erwachsener)
Auferstehungsgemeinde Martin-Luther-Kapelle, Am Försteracker 1
10.00 – 14.00 Uhr Kindertag mit Kistenklettern, Spielmobil, Mosaik gestalten und vieles mehr… 19.00 Uhr Kino in der Kapelle „Zum Verwechseln ähnlich“ (Frankreich 2016) Eintritt frei, Spenden erbeten
Kita Zauberwald, Liefeldsgrund 27-29
14.00 – 19.00 Uhr Eröffnung der neuen Kinderbibliothek, Erzähltheater für Kinder, Hausrundgang für neue Eltern und Cafe + Kuchen (auch für die Nachbarschaft)
Breitband e.V. Kinderclub „Otto Nagel“, Kiefernring 31
15.00 – 18.00 Uhr Megaher(t)z-Disco für Schulkinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Eintritt: 1,50€ + Taschengeld für Snacks (Für Eltern ist der Eintritt frei) Infostand im Eingangsbereich!
Haus der Begegnung, Zum Teufelssee 30
17.00 – 19.00 Uhr Rechenzentrum – Vom Abrissobjekt zum Kreativkosmos (Dokumentation, 45 Minuten, Potsdam 2015) und Rechenzentrum – Produktion im Provisorium (Dokumentation, 20 Minuten, Potsdam 2016)
ADTV Tanzschule Balance, Am Moosfenn 1
17.00 – 19.30 Uhr Tanzworkshops Boogie, NightClub 2 Step und Discofox zum Schnupperpreis. (Teilnahmegebühr – pro Workshop und Person:7,00€, Kombiticket: 15,00€; Balance-Mitglieder: 5,00€) 19.30. Uhr – 22.30 Uhr Tanz- und Übungsparty (Eintritt pro Person: 7,00€, Balance-Mitglieder: 5,00€ Kombiticket Workshops + Party pro Person: 20,00€, Balance-Mitglieder: 10,00€
In den letzten zwei Jahren hat unsere Bündnisarbeit mächtig gelitten. Einige der geplanten Veranstaltungen konnten nicht stattfinden und deshalb war auch ein Treffen der Akteure nicht notwendig. In diesem Jahr wollen wir nun wieder den Versuch starten, einige Veranstaltungen zu organisieren. Geplant ist für den Juni die zweite „Nacht für Eine Waldstadt“ und das Siedlungsfest in der Siedlung „Eigenheim“, die in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen feiert. Für den Oktober ist der große Lichterfestumzug geplant, der im letzten Jahr aufgrund pandemischer Einschränkungen nicht beworben werden konnte und deshalb etwas kleiner ausgefallen ist. Wir hoffen, dass es in diesem Jahr nicht wieder zu Einschränkungen kommt und wünschen allen eine schöne Zeit mit der Familie.
Am 29.11.2019 organisiert das Lokale Bündnis für Familie Potsdam Süd zum ersten Mal die „Nacht für eine Waldstadt“.
Akteure der Waldstadt stellen sich in Ihren Einrichtungen zur Verfügung, um den Besucher*innen Angebote und Informationen bereit zu stellen.
Der TanzSportClub – Potzblitz bietet in der Sporthallen der Waldstadtgrundschule Tanzsport ab 3 Jahren von 16.00 Uhr – 20.00 Uhr an.
Die Zweigbibliothek Waldstadt veranstaltet von 13.00 Uhr – 20.00 Uhr einen Bücherflohmarkt. Ab 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr gibt es zu dem ein Bilderbuchkino ab 3 Jahren.
Auf dem Falkenhof wird ab 17.00 Uhr ein Lagerfeuer angezündet, an dem sich die Besucher eine Wurst am Spieß zubereiten können.
Der Kinderclub „Otto Nagel“ lädt Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern zum gemeinsamen Spiel von 14.00 Uhr – 20.00 Uhr ein.
In der ADTV Tanzschule „Balance“ wird es ab 16.15 Uhr die Mitmach – Aktion HipHop ab 15 Jahren geben. Für Kinder von 3 – 4 Jahren beginnt um 16.30 Uhr die Mitmach – Aktion Kindertanz. Danach werden Tanzvorstellungen und Beratungen für verschiedene Tanzkurse durchgeführt.
Das Projekt „Wanderkonzepte“ lädt zu einer kostenfreien Rundwanderung (ca.5km) durch die Ravensberge zum Falkenhof ein. (Die Wanderung ist nicht für Rollstuhl und Kinderwagen geeignet) Treffpunkt ist um 17.00 Uhr an der Litfaßsäule am Bahnhof Rehbrücke. Taschenlampen und Lampions können hier zum Einsatz kommen.
Die Boulderhalle „Blockzone“ kann von 18.00 Uhr – 22.00 Uhr zum Schnupperklettern genutzt werden. Neben Getränken können hier auch Leckereien vom Grill erworben werden.
Die Streetworker von „Wildwuchs“ haben ab 17.00 Uhr für Jedermann ein Rauschbrillen-Parkour vor der Bibliothek im Waldstadtcenter aufgebaut.
Im Haus der Begegnung wird von 17.00 U Uhr ein Stadtmodell der Waldstadt II ausgestellt, das im Rahmen einer Masterarbeit der Architektur an der Universität der Künste Berlin entstanden ist. Die Arbeit stellt einen Gegenvorschlag zum gegenwärtigen Bebauungsplanverfahren der Stadt Potsdam für einen Schulcampus im südlichen Waldgebiet der Waldstadt II zur Diskussion: Im alternativen Entwurf entsteht der Schulcampus, zusammen mit den bestehenden Angeboten und großzügigen öffentlichen Räumen, auf der Fläche des jetzigen Waldstadt-Centers. Das ohne Rücksicht auf den öffentlichen Raum entstandene Waldstadt-Center, ist seit seiner Entstehung immer wieder Gegenstand von Spekulationen. Aus einer Untersuchung zur Identität, Historie und Gegenwart des Stadtteils heraus, ist eine Diskussionsgrundlage zur behutsamen Entwicklung des einzigartigen Stadtteils im Wald entstanden. Dabei kann über Wünsche der Anwohner*innen zur (Um-) Gestaltung der Waldstadt zu sprechen.
Das Urania Schulhaus öffnet ab 17.00 Uhr für Interessierte die Türen und informiert über aktuelle Angebote.
Im Hanns-Eisler-Klub können Besucher ab 12 Jahren, bei gemäßigter Musik, die Spielangebote der Einrichtung nutzen. Die Öffnungszeit ist an diesem Tag von 17.00 Uhr – 24.00 Uhr. Hier können heiße und kalte Getränke sowie Informationen zum Breitband e.V. & dem Lokalen Bündnis für Familie Potsdam Süd erworben werden.
Am 24.10.2019 findet zum 15. Mal der große Lichterfestumzug durch die Waldstadt statt. Die teilnehmenden Einrichtungen sind:
Die AWO-Kita „Spatzenhaus“
Die Kita „Zauberwald“ der Volkssolidarität
Die Kita „Löwenzahn“ vom Potsdamer Betreuungshilfe e.V.
Der Kinderclub „Otto Nagel“ und der Jugendklub „Hanns Eisler“ vom Breitband e.V.
Beginn ist um 18.00 Uhr vor der Kita „Spatzenhaus“ in der Sonnentaustraße.
Musikalisch wird der Zug in diesem Jahr vom Spielmannszug 1925 Potsdam e.V., der Flämingthaler Blasmusik und The Berlin Black Stompers begleitet.
Veranstalter des Lichterfestumzugs ist das Lokale Bündnis für Familie Potsdam Süd.
Die Organisation und Koordination wird seit 15 Jahren vom Breitband e.V. übernommen.
Unterhaltung mit dem Duo Thomasius
Puppentheater
RatzFatzPuppen
Livemusik
Tanzshow
Hüpfburg
Sport
Basteln
Cocktails
Imbiss
Getränke
Sa, 24.08.2019
Parkplatz Zum Jagenstein
13.30 – 22.00 Uhr
am 17. August 2019
Schulhof, Ravensbergweg 30
15:00 Beginn-Kaffee und Kuchen
15:30 Eröffnung mit dem Chor der Siedlung
16:00 Magier Martin Sierp
17:00 Falken live erleben ((Falkenhof)
18:00 Livemusik und Tanz mit den „Ghostriders“
Hüpfburg, Basteln, Schminken und Spiele für Kinder, Getränkewagen und Grill
Verkaufsstart Siedlungskalender 2020
Mit Unterstützung vom
Lokalen Bündnis für Familie Potsdam Süd
Deklaration
des Lokalen Bündnisses für Familie in Potsdam-Süd
Mit der Gründung des lokalen Bündnisses für Familie Potsdam- Süd stellen wir uns der Herausforderung, unsere Stadtteile für Familien attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Gerade die Familien sind die Säulen unserer Gesellschaft und brauchen Perspektiven und Unterstützung von Politik, Wirtschaft und der Kommune, die auch an der Familienfreundlichkeit gemessen wird.
Die bereits vielfältig vorhandenen Angebote von Vereinen und Institutionen, die ein wesentlicher Faktor im sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich unserer Region sind, wurden im Wegweiser Potsdam-Süd erfasst, um sie allen Bürgern, welche hier leben transparenter zu machen und ihnen die Chance zu geben, die Angebote stadtteilübergreifend zu nutzen.
In den Planungstreffen des Bündnisses verständigen sich die Akteure der mitwirkenden Bündnispartner über Projekte, welche bislang in unserer Region einen geringen Anteil oder nicht vorzufinden waren, aber maßgeblich zu einem familienfreundlichen Lebensumfeld beitragen. Durch eine gute Netzwerkarbeit der Bündnispartner können die Angebote, welche vom Kindes- bis zum Seniorenalter reichen, optimiert und erweitert werden.
Zu den ersten Zielen des Bündnisses gehören:
Mit der Unterstützung von Gewerbe, Handel, Vereinen, Dienstleistern, Kommune und vielen ehrenamtlich Engagierten möchten wir Familienfreundlichkeit in unseren fünf Stadtteilen in Potsdam-Süd intensivieren. Dafür braucht es immer neue Akteure, die sich mit ihren Ideen und ihrem Einsatz diesem Ziel verschreiben. Wer, wenn nicht wir, können die Zukunft unserer Region verbessern.
Helfen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
Das lokale Bündnis für Familie Potsdam – Süd versteht sich vor allem als konkrete Unterstützung aller Familien in der Region. Im Vordergrund sollen projektbezogene Arbeit und die Vernetzung der familienbezogenen Angebote stehen. Die Einrichtung eines Kulturfonds soll es interessierten Familien ermöglichen, individuelle Projekte zu verwirklichen und Stadtteilfeste der Region Potsdam – Süd finanzierbar machen. Ein Wegweiser in Form einer Info – Broschüre sowie eine Internet – Präsenz geben einen Überblick über Angebote für Familien in der Region. Das Netzwerk der Bündnispartner trägt zum gegenseitigen Kennenlernen der einzelnen Stadtteile der Region, zu einer familienfreundlichen Atmosphäre und zu einem lukrativen Wirtschaftsstandort für Firmen bei. Maßgeblich bildet der Ausbau des Handlungsfeldes “Vereinbarkeit von Familie und Beruf” die Arbeitsgrundlage des Bündnisses.
Zur Region Potsdam Süd gehören die Stadtteile Templiner Vorstadt / Hermannswerder, Teltower Vorstadt, Siedlung Eigenheim, der Schlaatz, Waldstadt I und II sowie das Industriegelände Rehbrücke.